Aktion „Ab aufs Rad – gesund zur Arbeit“ – zusammen aktiv in Sachen Klima- und Gesundheitsschutz! Im Rahmen einer Fahrrad-Challenge haben die Mitarbeiter der Sophienklinik insgesamt 38.530,81 Kilometer zurückgelegt und etwa 5,78 Tonnen CO2 eingespart!
Klimaschutz, Mitarbeiterschutz und intelligente Technologien – all diese Themen werden in der Sophienklinik miteinander in hervorragender Weise verbunden. Bereits beim Neubau wurde vorausschauend ein Fokus auf die Umsetzung von Aspekten des Umweltschutzes gelegt und ressourcenschonend gebaut, doch die Sophienklinik weitet stetig ihr Engagement für die Themen Klima- und Gesundheitsschutz aus. So nimmt die Klinik – als erstes Krankenhaus in Hannover – am bundesweiten Projekt KLIK green zur Reduzierung von CO2 und damit zur Ausweitung von Klimaschutz in Krankenhäusern. Teil. Aber damit nicht genug: Mit enercity als Kooperationspartner wird das Thema Klimaschutz mithilfe von intelligenten Technologien ganzheitlich abgebildet.

Foto oben:
Shana Jansen und Dirk Losang nehmen stellvertretend für ihr Team die Ehrung für den 1. Platz bei der Fahrradchallenge der Sophienklinik entgegen. Mit den Gewinnerteams freuen sich Dr. Stephan J. Molitor (ärztlicher Geschäftsführer), Manuel Demes (kaufmännischer Geschäftsführer), Jessica Babatz (Klimamanagerin), Carlo Brauer (ärztlicher Geschäftsführer) und Jochen Blaser von der Techniker Krankenkasse (von links nach rechts) über die erradelten Kilometer, die der Umwelt und der Gesundheit der Teilnehmer zugutekommen.
Doch Klimaschutz bedeutet auch Gesundheitsschutz! „Um das Klimaschutz-Engagement unserer Mitarbeiter zu fördern und den Gesundheitsschutz im Rahmen von Maßnahmen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement zu stärken, haben wir die Aktion „Ab aufs Rad – gesund zur Arbeit“ ins Leben gerufen“, so Dr. Stephan J. Molitor, der zusammen mit Carlo Brauer, MHBA, die ärztliche Geschäftsführung der Klink wahrnimmt.
Ziel dabei war es, innerhalb von vier Wochen möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurückzulegen und gleichzeitig etwas für die Gesundheit zu tun. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen: insgesamt 150 Mitarbeiter der Sophienklinik – und damit fast jeder Mitarbeiter – haben an der Challenge teilgenommen und Teamgeist bewiesen. „7 Teams sind gegeneinander angetreten und gemeinsam wurden 38.530,81 Kilometer zurückgelegt – das bedeutet eine Einsparung von etwa 5,78 Tonnen CO2!“ freut sich Manuel Demes, kaufmännischer Geschäftsführer.
Zusammen mit der Techniker Krankenkasse, die die Sophienklinik bei dieser Aktion tatkräftig unterstützt hat, fand am 21. Oktober die heißersehnte Siegerehrung statt. Natürlich ging niemand mit leeren Händen nach Hause. Die Plätze 1 bis 3 erhielten Geldprämien im Wert von bis zu 1.000 Euro als Sponsoring für eine Teamveranstaltung nach Wahl, die Teilnehmer der Plätze 4 bis 7 einen 10-Euro-Warengutschein. Zudem gab es für jedes Team ein „Goodie-Paket“ mit vielen tollen Sachpreisen der Techniker Krankenkasse (TK). Jochen Blaser, Referent für Vertragswesen der TK-Landesvertretung Niedersachsen, überreichte persönlich die zusammengestellten Präsente an die Teams. „Im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung finden wir so ein Projekt natürlich klasse und tragen deshalb gerne unseren Part dazu bei“, so Jochen Blaser.
Abschließende Worte fand Carlo Brauer: „Wir danken der Techniker Krankenkasse für die Unterstützung, aber vor allem allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen für die zahlreiche Teilnahme und die vielen gesammelten Kilometer. Solche Aktionen wirken sich zum einen positiv auf die Umwelt aus, gleichzeitig aber auch auf das körperliche Wohlbefinden. In diesem Sinne freuen wir uns auf weitere tolle Challenges!“
Sie möchten wissen, welches Team gewonnen hat und wie viele Kilometer gesammelt wurden? – Hier die Platzierungen:
Platz 1:
Team D: Physiotherapie, Funktionsbereich, Transportdienst (24 Teilnehmer; gesamt: 7.347,70 km)
Platz 2:
Team G: Anästhesie, Sterilisation und ärztlicher Geschäftsführer Carlo Brauer
(22 Teilnehmer; gesamt: 6.865,01 km)
Platz 3:
Team A: Pflegeebene 1 und ärztlicher Geschäftsführer Dr. Stephan J. Molitor
(26 Teilnehmer; gesamt: 5.951,41 km)
Platz 4:
Team E: IMC, Service, Haustechnik, Akutschmerzdienst (19 Teilnehmer;
gesamt: 5.835,43 km)
Platz 5:
Team C: Verwaltung, Patientenmanagement und kaufmännischer Geschäftsführer Manuel Demes (21 Teilnehmer, gesamt: 5.358,55 km)
Platz 6:
Team F: OP (25 Teilnehmer; gesamt: 4.435,09 km)
Platz 7:
Team B: Pflegeebene 2 (13 Teilnehmer; gesamt: 2.737,62 km)
Fotos der Siegerteams finden Sie am Ende dieses Beitrages.
Klimaschutz auch im OP
Nach Abschluss der erfolgreichen Fahrrad-Challenge hat sich die Sophienklinik nahtlos einem weiteren Klimaschutzprojekt zugewandt, durch das der CO2-Abdruck der Klinik deutlich reduziert wird. Hintergrund ist die erst kürzlich in Deutschland erfolgte Zulassung von Narkosegasauffangsystemen, die die vom Patienten abgeatmeten Gase der im Rahmen von operativen Eingriffen eingesetzten Narkosemittel aus der Luft entfernen. Volatile, also gasförmige Anästhetika sind nämlich hochpotente Treibhausgase. So hat das in der Sophienklinik eingesetzte Narkosemittel Sevofluran ein 440-fach höheres CO2-Äquivalent als Kohlendioxid selbst. Die neuartige Technik dieser Auffangsysteme kommt bereits jetzt in der Sophienklinik zum Einsatz.
Lesen Sie hier mehr darüber, wie die Sophienklinik mit dieser Technik dazu beiträgt, unser Klima zu schützen.
Für die Gewinner der Challenge
Shana Jansen und Dirk Losang (Personen in der Mitte)Für die Gewinner des 2. Platzes
Sebastian Andräe, Carlo Brauer und Alexandra Reschilow (3., 4. und 5. Person von links)
Für die Gewinner des 3. Platzes
Dr. Stephan J. Molitor und Diana Stoppel (3. und 4. Person von links)Für die Gewinner des 4. Platzes
Manuel Demes, Wolfram von Rolland und Claudia Muhs (von links)Für die Gewinner 5. Platzes
Sascha Bodensiek und Susanne Pfeiffer (Personen in der Mitte)Für die Gewinner des 6. Platzes
Gordon Kroß und Kirstin Wachs (Personen in der Mitte)Für die Gewinner von Platz 7
Joanna Plath und Manuela Bockel (3. und 4. Person von links)