Innovatives Therapieprogramm gegen chronische Schmerzen
Jeder Mensch hat ihn schon erlebt: Schmerz. Doch viele Menschen müssen ihn jeden Tag ertragen, sie leiden unter permanentem Dauerschmerz. Dies verändert ihr Leben. Die Lebensqualität nimmt kontinuierlich ab, der Mensch wird durch den Schmerz von seiner Außenwelt isoliert.
Besonders in der Anfangsphase suchen Betroffene intensiv nach Hilfe. Doch allzu oft ist die Linderung der Symptome nur kurzfristig oder bringt nicht den gewünschten Erfolg. Irgendwann ergeben sich viele Betroffene dem Schmerz und verlieren die Lust am Leben.
Das Behandlungsprogramm der Multimodalen Schmerztherapie der Sophienklinik wird bereits seit vielen Jahren erfolgreich praktiziert und immer wieder auf Basis der neusten Erkenntnisse weiterentwickelt. Die Zahl der Patienten, denen das Programm die Freude am Leben zurückgegeben hat, ist groß.
Das Konzept der Multimodalen Schmerztherapie basiert auf der Zusammenarbeit und individuellen Abstimmung aller für den Schmerz des Betroffenen relevanten Fächer und Disziplinen sowie auf der Kombination unterschiedlicher Therapieansätze.
Multimodale Schmerztherapie: Fünf Säulen für mehr Lebensqualität
- Medikamente
- Maßnahmen der physikalischen Medizin
- psychologische Verfahren
- invasive Verfahren
- die aktive Mitarbeit des Patienten – Sport
Jede der fünf Säulen für sich allein entspricht einem der herkömmlichen Behandlungskonzepte bei chronischem Schmerz. Erst durch ihre Kombination und die intensive Zusammenarbeit aller Beteiligten wird der Behandlungserfolg möglich. Zusätzlich können – von Fall zu Fall – auch Stimulationsverfahren und edukative Maßnahmen angewandt werden. Schmerzpatienten, die sich für das Therapieprogramm der Multimodalen Schmerztherapie der Sophienklinik entscheiden, begeben sich zur Durchführung in einen stationären Aufenthalt. Hier werden sie von ihrem behandelnden Arzt sowie dem Team des Programmes – in der Regel bestehend aus Speziellen Schmerzmedizinern, Psychologen und Physiotherapeuten – betreut und therapiert.
Weitere Informationen zum Therapieprogramm der Multimodalen Schmerztherapie der Sophienklinik haben wir für Sie hier übersichtlich zusammengefasst.
Akutschmerztherapie
Unsere Klinik verfügt über einen speziell geschulten Akutschmerzdienst, der nach der OP bei Bedarf für Sie da ist. Ein interdisziplinäres Team aus Ihrem Operateur, Anästhesist und Schmerztherapeut steht für individuelle Problemlösungen zur Verfügung. Unser Ziel ist es, dass Schlaf, Erholung und Mobilisation nicht beeinträchtigt werden! Während Ihres Klinikaufenthaltes werden Sie mehrmals täglich befragt, ob Sie Schmerzen haben und wie stark diese Schmerzen von Ihnen empfunden werden. Da jeder Mensch Schmerzen unterschiedlich wahrnimmt, setzen wir eine so genannte „Schmerzskala“ ein. Anhand dieser Skala können wir Ihr subjektives Schmerzempfinden beurteilen und die geeignete Therapie einleiten. Da das Ausmaß des Schmerzempfindens sich weder vorhersehen noch planen lässt, haben wir für die Akutschmerztherapie ein differenziertes Organigramm (PDF-Datei) mit eindeutigen Zuständigkeiten rund um die Uhr entwickelt. So können unsere Patienten sicher sein, im Fall des Falles immer einen kompetenten Partner an ihrer Seite zu haben.
Unsere Experten:

Dr. med. Holger Beine

Dr. med. Frederic Böttcher

Dr. med. Christian Sagebiel

Holger Ziebritzki

Nicole Krumradt
Akutschmerzdienst