Physiotherapie
Die klassische Krankengymnastik beinhaltet viele Techniken, die je nach Behandlungsziel unterschiedlich eingesetzt werden. Die im Rahmen einer ambulanten physiotherapeutischen Behandlung, wie wir Sie in unserem Physiotherapiezentrum in der Südstadt durchführen, zur Verfügung stehenden Behandlungstechniken und -maßnahmen ist breit gefächert. Individuell angepasst an die Bedürfnisse des Patienten und in enger Absprache mit dem behandelnden Arzt behandeln die Mitarbeiter unseres Teams kompetent und mit viel Erfahrung.:
- Physiotherapie
- Manuelle Therapie
- Massage
- Wärmetherapie (Naturmoorpackung)
- Ödembehandlung (Manuelle Lymphdrainage)
- neurologische Behandlungen (PNF)
- Therapie nach Bobath
- Faszienbehandlung (FDM)
- Kiefergelenksbehandlungen (CMD)
- Kopfschmerz- und Migränebehandlung (Craniosakrale Therapie, CMD)
- Kinesiotaping
- Atemtherapie
- Elektrotherapie/Ultraschall
- Krankengymnastik am Gerät
Krankengymnastik
Krankengymnastik ist eine spezielle Form der Bewegungstherapie, die in der Regel ein Teil der Behandlung einer bestehenden Krankheit ist oder als Nachbehandlung von Krankheiten, Operationen oder Unfällen eingesetzt wird. Durch Krankengymnastik werden körperliche Defizite, die für Krankheiten oder Schmerzen verantwortlich sind, gezielt ausgeglichen. Der Begriff Krankengymnastik, der eigentlich durch eine Änderung im Berufsrecht im Jahr 1994 durch den Begriff „Physiotherapie“ ersetzt werden sollte, ist allerdings auch heute immer noch gängig und hat seinen festen Platz in Bereich der physiotherapeutischen Therapien behalten.
Mögliche Einsatzgebiete der Krankengymnastik sind
- rheumatische Erkrankungen (z.B. Morbus Bechterew, Polyarthrosen)
- Erkrankungen aus dem Bereich der Inneren Medizin wie Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, Diabetes mellitus
- neurologische Erkrankungen (wie Morbus Parkinson, Polyneuropathie, Auswirkungen eines Schlaganfalls)
- Erkrankungen aus dem Bereich von Orthopädie und Unfallchirurgie
Aufgrund dieses weiten Anwendungsspektrums kann die Krankengymnastik in den meisten medizinischen Fachrichtungen zum Einsatz kommen und sogar vorbeugend beispielsweise im Bereich von berufsbedingten oder sportinduzierten Erkrankungen genutzt werden.
Manuelle Therapie
Bereits vor fast 2500 Jahren legte Hippokrates Hand an an seine Patienten. Schon damals wusste er, dass sich durch bestimme Handgriffe Verletzungen und Verrenkungen wieder „zurechtrücken“ lassen. Seitdem hat die Manuelle Therapie natürlich eine breitere Basis erhalten. Ärzte und Physiotherapeuten wissen viel mehr über die Abläufe und Zusammenhänge von Bewegungen im menschlichen Körper.
Die Techniken einer Manuellen Therapie sind komplex und erschließen sich weder dem Betroffenen noch einem Beobachter so einfach. So vielfältig die Möglichkeiten der Manuellen Therapie sind, so weitreichend sind auch ihre Auswirkungen, denn die Manuelle Therapie verändert auch die Körperwahrnehmung des Patienten und trägt so zu einem bewussteren Umgang mit ihm bei.
Massagen
Die Massage ist eine Therapiemethode zur Beeinflussung von Beschwerden, die durch eine zu hohe Muskelspannung hervorgerufen werden. Durch Dehnungs-, Zug- und Druckreize eignet sich die Massage ebenfalls zur Behandlung von Kontrakturen, Narben und Zirkulationsstörungen.
Die allgemeinen Wirkungen einer Massage sind vielfältig. Durch die Wahl der richtigen Technik lassen sich diese Wirkungen gezielt einsetzen und hervorrufen:Die allgemeinen Wirkungen einer Massage sind vielfältig. Durch die Wahl der richtigen Technik lassen sich diese Wirkungen gezielt einsetzen und hervorrufen:
- Steigerung der örtlichen Durchblutung
- Entstauung des Venen- und Lymphbereichs
- Regulierung des Muskeltonus• Entspannung der Muskulatur bei Hartspann
- Lösung von jungen Narben und Gewebeverklebungen
- Verbesserung von Trophik und Turgor der Haut und des Bindegewebes
- Schmerzlinderung
- Wirkung über Reflexbögen auf innere Organe
- Eutonisierung und Stabilisierung des Vegetativums
- Stimulatiuon von Kreislauf und Stoffwechsel
- Psychische Entspannung
- Loslassen von Alltagsproblemen
- Zur Ruhe kommen und die Sinnen nach innen kehren
- Verbesserung des Wohlbefindens
Wärmetherapie (Naturmoorpackung)
Hinter dem Begriff Wärmetherapie verbergen sich unterschiedliche Methoden wie beispielsweise die folgenden:Hinter dem Begriff Wärmetherapie verbergen sich unterschiedliche Methoden wie beispielsweise die folgenden:
- Moorpackungen
- Fangopackungen
- Rotlicht
- Heiße Rolle
Haupteinsatzgebiete von wärmetherapeutischen Verfahren:
- Senkung des Muskeltonus
- Schmerzlinderung
- Mehrdurchblutung
- Anregung des Immunsystems
- allgemeine Entspannung
Zudem haben sie eine reflektorische Wirkung auf die inneren Organe und aktivieren ein intaktes Lymphgefäßsystem.
Ödembehandlung (Manuelle Lymphdrainage)
Die Manuelle Lymphdrainage, kurz MLD, ist eine Zusatzausbildung, die in den Rahmen des Tätigkeitsbereiches von Masseuren und Physiotherapeuten fällt. Es handelt sich hierbei um spezielle Hautverschiebe- und Ödemgriffe, um den Abfluss von den so genannten lymphpflichtigen Lasten (Wasser, Eiweiß- und Fettmoleküle, Zellen) zu verbessern, bzw. zu ermöglichen. Die MLD wirkt auf verschieden Bereiche des Körpers:Die Manuelle Lymphdrainage, kurz MLD, ist eine Zusatzausbildung, die in den Rahmen des Tätigkeitsbereiches von Masseuren und Physiotherapeuten fällt. Es handelt sich hierbei um spezielle Hautverschiebe- und Ödemgriffe, um den Abfluss von den so genannten lymphpflichtigen Lasten (Wasser, Eiweiß- und Fettmoleküle, Zellen) zu verbessern, bzw. zu ermöglichen. Die MLD wirkt auf verschieden Bereiche des Körpers:
Anatomie & Physiologie
Unser Körper besitzt ein so genanntes lymphatisches Gefäßsystem. Bei der Manuellen Lymphdrainage handelt sich um spezielle Hautverschiebe- und Ödemgriffe, um den Abfluss der Gefäßflüssigkeit in den Lymphgefäßen zu verbessern bzw. zu ermöglichen.
Wirkung der MLD
Hauptaufgabe der MLD ist es nun, Einfluss auf diese Grundfrequenz der Lymphgefäße zu nehmen. Die speziellen Lymphdrainagegriffein werden in der Regel mit einer bestimmten Geschwindigkeit und in fein dosierter Druckstärke angewendet.In der Entwicklung und Forschung der MLD wurde empirisch nachgewiesen, dass ihre Anwendung die Drainage der Gewebeflüssigkeit um ein vielfaches steigert und so eine wirksame Ödemtherapie darstellt.
Haupteinsatzgebiete der Manuellen Lymphdrainage:
- Lymphstauungen mit Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe
- Schwellungen bei rheumatischen Erkrankungen im Bereich der Gelenkkapsel nach Verletzungen (Sportverletzungen)
- Blutergüssen
- Nachsorge bei Krebs (Schwerpunkt der MLD nach OP)
neurologische Behandlungen (PNF)
Neurologische Behandlungsmethoden der Physiotherapie können zum Einsatz kommen, wenn Störungen des zentralen oder peripheren Nervensystems, angeborene und erworbene Erkrankungen oder Unfallfolgen die Bewegungsabläufe des Menschen einschränken. Ausgehend von der neurophysiologischen Bewegungsentwicklung wurden dazu eigenständige Behandlungskonzepte wie PNF oder die Behandlung nach Bobath entwickelt.
Die Physiotherapie auf neurophysiologischer Basis umfasst alle Behandlungsmethoden und -techniken, die krankhaft gestörte Bewegungsmuster verbessern oder normalisieren können. Durch die angewandten Methoden werden Bewegungen erleichert, indem Bewegungsfühler, Reflexe und Gleichgewichtsreaktionen stimuliert und in die Bewegungsaktivierung miteinbezogen werden.
Die Therapieziele werden individuell auf die Art und Schwere der jeweiligen Erkrankung zugeschnitten und gemeinsam mit dem Betroffenen und seinem behandelnden Arzt abgestimmt.
Therapie nach Bobath
Das Bobath-Konzept als Behandlungsmethode zielt auf den Zusammenhang von Wahrnehmung und Bewegung. Im Rahmen dieses Verfahrens wird versucht, die Tonusverhältnisse des Körpers (Spannungs- bzw. Erregungszustand eines Gewebes, Muskels, des Blutgefäßsystems, des vegetativen Nervensystems), zu normalisieren, damit sich der Patient wieder besser bewegen kann. Im Fokus steht der Körper als ein ganzheitliches System.
Haupteinsatzgebiete:
- angeborene oder erworbene Störungen des Zentralnervensystems
- sensomotorische Auffälligkeiten
- verschiedenste neurologische Erkrankungen
Folgende Ziele können durch diese Therapieform erreicht werden:
- Verbesserung des Gleichgewichts und der Spannungszustände der Muskulatur
- Verbesserung sozio-emotionaler Fähigkeiten, der Körperwahrnehmung sowie der grob- und feinmotorischen Fähigkeiten
- Integration und Koordination der Sinneswahrnehmung
- Erlernen von Ersatzstrategien zur Kompensation nicht entwickelter oder verloren gegangener Funktionen.
Faszienbehandlung (FDM)
Faszien sind bindegewebige Strukturen, die aus Sicht des Fasziendistorsionsmodells, kurz FDM, der Schlüssel zur Diagnostik und Behandlung von körperlichen Beschwerden sind. Dies ist eine medizinische Sichtweise, die Ursache für körperliche Beschwerden und Funktionseinschränkungen auf eine oder mehrere von sechs typischen Verformungen der menschlichen Faszien zurückführt. Werden diese sogenannten Fasziendistorsionen korrigiert, können Schmerzen und Bewegungseinschränkungen effektiv, messbar und nachvollziehbar behandelt werden.
Das FDM kann in verschiedenen medizinischen Gebieten angewendet werden und ermöglicht die effektive Behandlung eines Patienten durch den erfahrenen Physiotherapeuten.
Aktuell wird der FDM-Ansatz erfolgreich bei Beschwerden am Bewegungsapparat und zur Schmerztherapie angewendet.
Kiefergelenksbehandlungen (CMD)
Die Kiefergelenksbehandlung ist eine spezielle Form der manuellen Therapie und befasst sich vor allem mit der gezielten Untersuchung und Behandlung von Schmerzen im Kiefer- und Kopfbereich, von Störungen der Gelenk-, Muskel- und Nervenfunktion in diesem Bereich. Ausgelöst werden die Sypmtome, die der Patient beschreibt, durch eine sogannnte craniomandibuläre Dysfunktionen, kurz CMD.
Patienten mit dieser Diagnose leiden an Symptomen, die sich aus einem veränderten Zusammenspiel von Ober- und Unterkiefer ergeben. Die häufigsten Symptome sind zahlreich.
- Zahn- und Kieferschmerzen
- Kieferknacken
- Trigeminusreizungen
- Okklusionsstörungen (fehlerhafte Kauberührung der Zähne)
- Nacken- oder Kopfschmerzen
- Lageschwindel
- Schlafstörungen
- Rückenschmerzen
- Bewegungseinschränkungen
- Verspannungen der Schulter und/oder der Nackenmuskulatur
So vielfältig wie die Symptome sind die Ursache für eine CMD. Daher ist eine ausführliche Untersuchung durch unsere erfahrenen Therapeuten mit einem ganzheitlichen Blick auf den Patienten eine unabdingbare Voraussetzung für eine effektive Therapie.
Kopfschmerz- und Migränebehandlung (Craniosakrale Therapie, CMD)
Personen mit Migräne und Kopfschmerzen leiden oft unter begleitenden Nackenschmerzen. Symptome im Bereich der Halswirbelsäule oder eine Steifigkeit der Gelenke werden oft als Vorboten oder Auslöser einer Kopfschmerzattacke beschrieben. Auch Beschwerden im Kiefergelenk und der Kaumuskulatur können Kopfschmerzen oder Migräne begleiten. Bei der Therapie von Kopfschmerzen oder Migräne sind die manuellen Techniken der Physiotherapie ein effektives und hilfreiches Mittel. Eine große Bedeutung hat auf diesem Feld die Behandlung des craniosacralen Systems.
Die Cranio-Sacrale-Therapie (CST) beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Skelett-Teilsystem, das mit dem Schädel (Cranium) beginnt und mit dem Kreuzbein (Sacrum) endet. Beide markieren die zwei Endpunkte der Wirbelsäule, die in einem engen funktionellen Zusammenhang stehen. Im Rahmen einer CST-Behandlung erspürt der erfahrene Therapeut die körpereigenen Rhythmen des Patienten mit dem Ziel, diese zu harmonieren. Ziel der cranio-sakralen Techniken ist es, Blockaden der natürlichen Bewegungsspielräume aufzuspüren und zu beseitigen, um so die Auslöser für den Kopfschmerz oder die Migräne zu beseiten.
Unsere Therapeuten kombinieren die CST mit anderen Methoden der Physiotherapie individuell nach dem Beschreibung des Patienten bzw. in enger Absprache mit dem behandelnden Arzt.
Kinesio-Taping
Bei einem kinesiologischen Tape handelt es sich um ein selbstklebendes, elastisches, therapeutisches Tape, das mit mehr oder weniger Zugspannung auf die zu behandelnden Bereiche des Körpers aufgebracht wird.
Wirkmechanismen und Funktion des kinesiologischen Tape sind
- Verbesserung der Muskelspannung bei muskulären Verhärtungen und Verspannungen
- Verbesserung der Durchblutung und des Lymphabflusses
- Schmerzlinderung
- Verbesserung der Wahrnehmung von Gelenkstellung und Muskulatur
- Verbesserung von muskulären Überbelastungen und Dysbalancen
Atemtherapie
Die physiotherapeutische Atemtherapie befasst sich mit den Krankheiten und Funktionsstörungen von Lunge und Stimmapparat. Sie arbeitet sowohl prophylaktisch als auch nachbehandelnd.
Ziel einer effektiven Atemtherapie ist der
- Abbau atemhemmender Widerstände,
- der Abbau von Fehlatembewegungsformen,
- zur Sekretlösung,
- zur Ventilationssteigerung,
- zur Kräftigung der Atemmuskulatur und zu einer allgemeinen Leistungssteigerung.
Die Atemtherapie ist ein effektives Mittel bei der Behandlung von chronischen oder auch aktuen Atemwegserkrankungen wie COPD, Asthma oder Lungenentzündung. Sie wird auch eingesetzt nach Operationen oder Traumata im Thoraxbereich sowie bei Lähmungserscheinungen unterschiedlicher Genese.
Elektrotherapie/Ultraschall
In der Elektrotherapie werden unterschiedliche Stromformen zur Therapie von Sekundärsymptomen bei einer Erkrankung oder eines Traumas eingesetzt. Durch den Einsatz elektrotherapeutischer Maßnahmen wird der unerwünschte Kreislauf zwischen „Schmerz > Tonuserhöhung > Minderdurchblutung > Schmerz“ unterbrochen. Diese günstige Ausgangssituation wird oft für eine effektivere physiotherapeutische Behandlung eingesetzt.In der Elektrotherapie werden unterschiedliche Stromformen zur Therapie von Sekundärsymptomen bei einer Erkrankung oder eines Traumas eingesetzt. Durch den Einsatz elektrotherapeutischer Maßnahmen wird der unerwünschte Kreislauf zwischen „Schmerz > Tonuserhöhung > Minderdurchblutung > Schmerz“ unterbrochen. Diese günstige Ausgangssituation wird oft für eine effektivere physiotherapeutische Behandlung eingesetzt.
Haupteinsatzgebiete:
- Schmerzlinderung
- Muskelkräftigung
- Entspannung der Skelett- und Gefäßmuskulatur
- Stoffwechselsteigerung
- Resorptionsförderung bei Ödemen oder Gelenkergüssen