Sprachbarrieren im Klinikalltag – Sophienklinik setzt auf KI-Lösung

Die Sophienklinik Hannover geht einen weiteren Schritt in Richtung digitale Zukunft: Mit der Einführung der innovativen Übersetzungs-App Mabel AI verbessert die Klinik gezielt die Kommunikation mit internationalen Patient*innen – ein wichtiger Beitrag zur Behandlungssicherheit und Versorgungsqualität. Damit ist die Sophienklinik das erste Pilothaus in ganz Deutschland.

Vielfalt als Herausforderung und Chance

Als moderne Belegklinik begegnet die Sophienklinik einer zunehmend sprachlich vielfältigen Patientenschaft – verstärkt durch globale Entwicklungen wie den Ukrainekrieg und ein eigenes Austauschprogramm mit Kolumbien. „Wir sehen einen wachsenden Bedarf an verlässlicher Übersetzung – nicht nur bei Patientinnen und Patienten, sondern auch im Team“, erklärt Nicole Beyer, Projektleiterin Digitalisierung. Gesprochen werden neben Deutsch unter anderem Russisch, Ukrainisch, Polnisch, Kurdisch, Persisch, Türkisch und Spanisch.

Digitale Lösung mit Datenschutzfokus

Über den Health Innovation Space von hannoverimpuls wurde die Klinik auf Mabel AI aufmerksam – eine in Schweden entwickelte, datenschutzkonforme Übersetzungs-App speziell für den medizinischen Bereich. „Die Anwendung ist intuitiv, sicher und läuft ausschließlich auf unseren dienstlichen Geräten im geschützten Kliniknetzwerk“, betont Beyer. Besonders überzeugend: Die App speichert keine Gespräche, sondern benötigt bewusstes Feedback zur Weiterentwicklung – ein Plus für den Datenschutz.

Breiter Einsatz im Klinikalltag

Nach einer erfolgreichen ersten Testphase zunächst im kleinen Kreis wurde die App Anfang 2025 zum Test im gesamten Haus eingeführt. Die Lösung wird nun in vielfältigen Szenarien eingesetzt:

  • Anästhesie: für rechtssichere Aufklärungsgespräche
  • Stationsärzt*innen: zur Abklärung von Erkrankungen und Medikationsplänen
  • Pflegepersonal: für die tägliche Kommunikation und individuelle Patientenbedürfnisse
  • Pain Nurses und Physiotherapeut*innen: zur Erklärung von Maßnahmen und Übungen
  • Empfangspersonal: bei der Patientenaufnahme

Positive Bilanz: praktisch, zuverlässig, hilfreich

Akutschmerzdienst mit Patient
Für unseren Akutschmerzdienst zum Beispiel ist die Mabel-AI-App mittlerweile ein geschätztes Tool, um wichtige medizinische Informationen korrekt übersetzen zu können.

Die Rückmeldungen aus dem Team sind durchweg positiv. „Die App funktioniert zuverlässig und ist ein echter Gewinn für unsere tägliche Arbeit“, so Beyer. Besonders geschätzt werde die schnelle, einfache Unterstützung bei Sprachbarrieren – ein echter Mehrwert für Patient*innen und Mitarbeitende gleichermaßen. Mabel AI reagiert zudem flexibel auf die Bedürfnisse der Klinik und erweitert den Sprachkatalog fortlaufend.

Pressekontakt:
Jan Hetebrügge
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0511 3667-511
Mobil: 0176 55 96 85 72
E-Mail: jan.hetebruegge@sophienklinik.de